Dopaminmangel

Ein niedriger Dopaminspiegel wird mit der Parkinsonschen Krankheit, dem Restless-Legs-Syndrom und Depressionen in Verbindung gebracht. Ein niedriger Dopaminspiegel kann dazu führen, dass du dich müde, launisch und unmotiviert fühlst und viele andere Symptome auftreten. Für viele der Krankheiten, die mit einem niedrigen Dopaminspiegel in Verbindung gebracht werden, gibt es Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist Dopaminmangel?

Dopamin ist ein Neurotransmitter und ein Hormon. Es überträgt chemische Botschaften zwischen den Nervenzellen in deinem Gehirn oder zwischen deinem Gehirn und dem Rest deines Körpers. Es spielt eine wichtige Rolle bei vielen Funktionen deines Körpers, z. B. bei Gedächtnis, Motivation, Lernen, Belohnung und Bewegung.

Dopaminmangel bedeutet, dass du einen niedrigen Dopaminspiegel hast. Ein niedriger Dopaminspiegel wird mit bestimmten Krankheiten wie der Parkinson-Krankheit oder Depressionen in Verbindung gebracht. Er kann auch dazu führen, dass du anfälliger für Risiken oder Abhängigkeiten bist.

Was verursacht einen niedrigen Dopaminspiegel?

Der Neurotransmitter Dopamin wird in bestimmten Bereichen deines Gehirns gebildet. Du kannst einen niedrigen Dopaminspiegel haben, wenn die Bereiche deines Gehirns, die Dopamin produzieren, verletzt wurden. Du kannst auch einen niedrigen Dopaminspiegel haben, wenn dein Körper nicht richtig auf Dopamin reagiert (wenn es ein Problem mit den Rezeptoren der Nervenzellen gibt, die die chemische Botschaft aufnehmen und weiterleiten).

Bestimmte Gesundheitszustände werden mit Dopaminmangel in Verbindung gebracht. Menschen mit der Parkinson-Krankheit haben zum Beispiel einen Verlust von Nervenzellen und Dopamin in bestimmten Bereichen ihres Gehirns. Und Menschen mit Kokainsucht brauchen immer mehr von der Droge, um die positive Wirkung zu erzielen, weil die Dopaminrezeptoren in ihrem Gehirn geschädigt sind und die Dopaminausschüttung verringert ist.

Was sind die Symptome von Dopaminmangel?

Zu den Symptomen eines Dopaminmangels (niedriger Dopaminspiegel) können gehören:

Dir fehlt die Motivation, „der Antrieb“.

Du bist müde.

Du kannst dich nicht konzentrieren.

Du bist launisch oder ängstlich.

Du empfindest keine Freude an zuvor angenehmen Erlebnissen.

Du bist deprimiert; du fühlst dich hoffnungslos.

Du hast einen geringen Sexualtrieb.

Du hast Schlafstörungen oder einen gestörten Schlaf.

Andere Symptome eines niedrigen Dopaminspiegels sind:

Zittern der Hände oder anderes Zittern in Ruhe, Verlust des Gleichgewichts oder der Koordination, erhöhte Muskel-/Gliedmaßensteifigkeit, Muskelkrämpfe (Symptome der Parkinson-Krankheit).

Syndrom der ruhelosen Beine.

Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis, der Bewältigung alltäglicher Aufgaben und dem Lösen einfacher Denkaufgaben (Symptome für kognitive Veränderungen).

Probleme mit Wut, geringem Selbstwertgefühl, Angst, Vergesslichkeit, Impulsivität und mangelndem Organisationsgeschick (Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung).

Sozialer Rückzug, verminderte Emotionen, keine Freude empfinden (negative Symptome der Schizophrenie).

Gastrointestinale Symptome, einschließlich chronischer Verstopfung.

Es gibt viele Symptome von Dopaminmangel. Was bei dir auftritt, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn dein niedriger Dopaminspiegel zum Beispiel mit der Parkinson-Krankheit zusammenhängt, werden deine Symptome ganz anders aussehen als bei einer Schizophrenie.

Wie wird Dopaminmangel diagnostiziert?

Dopaminmangel ist keine medizinische Diagnose. Gesundheitsdienstleister überprüfen den Dopaminspiegel nur selten. Ein Bluttest allein liefert auch nicht viele nützliche Informationen. Ein Bluttest kann zum Beispiel den Dopaminspiegel messen, aber nicht feststellen, wie dein Gehirn auf Dopamin reagiert. Stattdessen wird dein Gesundheitsdienstleister deine Krankengeschichte erheben, Fragen zu deinem Lebensstil stellen (einschließlich Alkohol- und Drogenkonsum), dich nach deinen Symptomen fragen, dich untersuchen und alle erforderlichen Tests anordnen, die auf deinen Symptomen basieren. Anhand dieser Informationen und der Ergebnisse deiner Tests wird dein Gesundheitsdienstleister feststellen, ob du an einer Krankheit leidest, die mit einem niedrigen Dopaminspiegel zusammenhängt.

Wenn dein Gesundheitsdienstleister den Verdacht hat, dass du an der Parkinson-Krankheit leidest, kann er einen Dopamin-Transporter-Test anordnen. Dabei handelt es sich um einen bildgebenden Test, bei dem ein radioaktiver Wirkstoff (z. B. ein Farbstoff) in deinen Blutkreislauf injiziert wird, der dann mit Hilfe der Single-Photon-Emissions-Computertomografie (SPECT) verfolgt wird. Wenn du an der Parkinson-Krankheit leidest, werden die geschädigten Nervenzellen und der Dopaminverlust in den betroffenen Hirnregionen auf dem Scan deutlich sichtbar.

Wie werden Krankheiten behandelt, die mit Dopaminmangel verbunden sind?

Die Behandlung von Dopaminmangel hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Parkinson-Krankheit: Bei Morbus Parkinson kann Levodopa verschrieben werden. In einigen Fällen können Dopamin-Agonisten wie Pramipexol, Ropinirol oder Rotigotin eingesetzt werden. Dopamin-Agonisten imitieren das Dopamin und bewirken, dass die Nervenzellen auf die gleiche Weise reagieren.

Syndrom der ruhelosen Beine: Dieses Leiden wird ebenfalls mit den Dopamin-Agonisten Pramipexol, Ropinirol oder Rotigotin behandelt.

Depressionen. Zur Behandlung von Depressionen können selektive Serotoninaufnahmehemmer wie Fluoxetin eingesetzt werden, die sowohl auf die Neurotransmitter Serotonin als auch auf Dopamin einwirken, damit sie wirken.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Diese Erkrankung kann mit Methylphenidat behandelt werden, das die Dopaminaktivität erhöht.

Wie kann ich den Dopaminspiegel auf natürliche Weise erhöhen?

Wenn du glaubst, dass du einen niedrigen Dopaminspiegel hast, wende dich an deinen Gesundheitsdienstleister. Vielleicht hast du eine Krankheit, die mit Dopaminmangel einhergeht und behandelbar ist. Wenn eine Krankheit nicht diagnostiziert werden kann, solltest du vielleicht Mittel ausprobieren, die den Dopaminspiegel auf natürliche Weise erhöhen. Bedenke, dass die Auswirkungen von Lebensmitteln auf Neurotransmitter wie Dopamin noch weiter erforscht werden müssen.

Achte auf eine Ernährung, die reich an Magnesium und Tyrosin ist. Dies sind die Bausteine der Dopaminproduktion. Tyrosin ist eine Aminosäure. Sie wird in deinem Körper aufgenommen und gelangt dann in dein Gehirn, wo sie in Dopamin umgewandelt wird. Zu den Lebensmitteln, die bekanntermaßen die Dopaminproduktion steigern, gehören Hühnchen, Mandeln, Äpfel, Avocados, Bananen, Rote Beete, Schokolade, grünes Blattgemüse, grüner Tee, Limabohnen, Haferflocken, Orangen, Erbsen, Sesam- und Kürbiskerne, Tomaten, Kurkuma, Wassermelone und Weizenkeime.

Beschäftige dich mit Aktivitäten, die dich glücklich machen oder dich entspannen lassen. Man nimmt an, dass dies den Dopaminspiegel erhöht. Beispiele dafür sind Sport, Meditation, Yoga, Massage, Spielen mit einem Haustier, Spaziergänge in der Natur oder das Lesen eines Buches.

Welche Nahrungsergänzungsmittel erhöhen den Dopaminspiegel?

Zu den Nahrungsergänzungsmitteln, die den Dopaminspiegel erhöhen, gehören:

Tyrosin. Tyrosin ist eine natürliche Aminosäure und eine Vorstufe von Dopamin. (Dopamin wird aus Tyrosin hergestellt.)

L-Theanin. L-Theanin ist eine weitere Vorstufe von Dopamin.

Vitamin D, B5 und B6. Diese Vitamine werden für die Bildung von Dopamin benötigt.

Essentielle Omega-3-Fettsäuren.

Magnesium.

Was muss ich sonst noch über Dopaminmangel wissen?

Ein niedriger Dopaminspiegel lässt sich nicht in einem „Schwarz-Weiß-Schema“ betrachten. Es ist ein komplexes Thema. Es ist wichtig zu wissen, dass ein niedriger Dopaminspiegel keine Krankheiten verursacht. Es gibt eine Verbindung oder einen Zusammenhang, aber niedrige Dopaminwerte verursachen nicht direkt die Krankheiten. Noch verwirrender sind die Begriffe „Kausalität“ und „Korrelation“. Ein Dopaminmangel wird zum Beispiel mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Es ist bekannt, dass die Lebensmittel, die du isst, und die Bewegung einen Einfluss darauf haben, wie dein Gehirn Dopamin verwendet.

Aber verursachen eine schlechte Lebensmittelauswahl (Lebensmittel, die den Dopaminspiegel nicht ankurbeln) und die fehlende Motivation, sich zu bewegen, einen niedrigen Dopaminspiegel oder löst ein niedriger Dopaminspiegel das Belohnungssystem im Gehirn aus, das die Wahl von Junkfood und den Verzicht auf Sport angenehmer macht? Schließlich funktioniert kein Neurotransmitter isoliert von anderen. Dopamin zum Beispiel arbeitet eng mit Serotonin zusammen. Wie gesagt, das Verständnis der Neurotransmitter ist ein komplexes Thema.

Hinweis:

Dopaminmangel kann deine körperliche und geistige Gesundheit beeinträchtigen. Viele Krankheiten werden mit einem niedrigen Dopaminspiegel in Verbindung gebracht, darunter die Parkinson-Krankheit, das Restless-Legs-Syndrom, Depressionen, Schizophrenie und das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS). Es gibt Behandlungen, um diese Krankheiten in den Griff zu bekommen. Es können auch andere Methoden zur Erhöhung des Dopaminspiegels in Betracht gezogen werden. Für eine geeignete Lösung schaue hier.

Author: Brent

Ich bin Brent und mittlerweile 43 Jahre alt. Ich war lange Zeit in eine Führungsposition in einem der größten Konzerne in Deutschland. Nach einigen Jahren habe ich ausgebrannt gefühlt und begonnen meinen Lifestyle von Grund auf zu ändern. Regelmäßiger Sport, Meditation, erholsamer Schlaf und eine ausgewogene und gesunde Ernährung, waren meine ersten Schritte in die Richtung der Work-Life-Balance. Ich möchte diese Plattform nutzen, um meine Erfahrung, die ich in den letzten Jahren sammeln durfte, mit euch zu teilen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert